18.03.2025
Bericht Jahreshauptversammlung am 31.01.2025
Zur gutbesuchten Hauptversammlung der OG Kohlberg / Kappishäusern im Schwäbischen Albverein konnte Vorstand Hajo Steinhoff am Freitag den 31.01.2025 insgesamt 41 Mitglieder im Sportheim Kohlberg begrüßen. Nach der musikalischen Eröffnung durch das Akkordeonensemble unter Leitung von Frau Sannwald erhoben sich die Anwesenden zur Totenehrung.
Im folgenden Bericht lies der Vertrauensmann die Aktivitäten des Jahres 2024 Revue passieren. Sein „kurz(weilig)er“ Bericht erwähnte 6 ordentlichen Vorstands- und Ausschuss-Sitzungen. Dort werden die jeweilig anstehenden Veranstaltungen vorbereitet, Aufgaben und Zuständigkeiten verteilt und viele Themen rund um die Belange unserer Ortsgruppe besprochen. Zusätzlich fand im November eine halbtägige „Klausursitzung“ in Bempflingen statt, um sich einmal unabhängig vom „Tagesgeschäft“ über das Tun und entsprechende Zuständigkeiten im Ausschuss Gedanken zu machen.
Wir sind eine Ortsgruppe im Schwäbischen Albvereins. Deshalb ist es immer etwas schade, wenn wir auf den „Ziegenverein“ reduziert werden. Dennoch erfreut sich unser einzigartiges Projekt weitreichender Bekanntheit. Unser Ziegenprojekt fordert uns bekannten Maßen das ganze Jahr über. So haben wir auch im vergangenen Jahr wieder kilometerlange Zäune an Jusi, Florian und im Steinbruch Neuffen im Frühjahr auf- bzw. im Herbst wieder abgebaut. Wir haben mit unserer Ziegenherde (aktuell 65 Tiere) mehrmals die Weidegebiete gewechselt, um den Vorgaben des Landeerhaltungsverbandes zu entsprechen, wonach wir die wesentlichen Weideflächen mindestes zwei Mal pro Jahr beweiden müssen.
Auch unser Akkordeonensemble ist von Januar bis Dezember aktiv: mit Auftritten unter anderem bei der letzten Jahreshauptversammlung, beim Unterhaltungsnachmittag in Kappishäusern, beim Ziegenfest, beim Stall-Cafe und zuletzt (mit eisigen Fingern) bei der Waldweihnacht.
Seit April 2024 gibt es unser neues Format der FreitagsRoten. Ein regelmäßiges, ungezwungenes, gemütliches, entspanntes Beisammensein am Stall. Jeden ersten Freitag im Monat ab 18 Uhr. Und wenn wir sagen jeden, dann meinen wir auch jeden ersten Freitag im Monat, 12 Mal im Jahr. Wir freuen uns dabei riesig, dass dieses neue Angebot sehr gut angenommen wird.
Unsere letztjährigen Veranstaltungen nochmal im Schnelldurchlauf: Anfang Januar Bewirtung der Modellbahnbörse in der Jusihalle beim AK-Kelter zusammen mit Asha 21. Im April Unterhaltungsnachmittag im Bürgerhaus Kappishäusern. Ziegenfest am 02.06.2024. Dann ebenfalls im Juni Mönchlesfest in Kappishäusern und Sonnwendfeier auf dem Jusi. Nach einer kurzen Sommer-Verschnaufpause ging es zum Ende der Sommerferien mit dem Kinderferienprogramm weiter. Anfang September durften ca. 15 kleinere Kinder einen „Nachmittag bei den Ziegen“ verbringen, später war Schichtwechsel und es kamen die größeren (ab 8 Jahre) zur Übernachtung im Ziegenstall. Gleich darauf, am nächsten Sonntag fand das Stallcafe statt.
Die letztjährige Familienfreizeit führte uns im Oktober in das Freizeitheim Füllmenbacher Hof bei Sternenfels. Den Jahresabschluss unserer Veranstaltungen machte auch 2024 unsere Waldweihnacht am 4. Advent am Ziegenstall. Auch das Wandern kam nicht zu kurz, Ermsgau Winterwandertag – Böhringen im Januar, Deutscher Wandertag - Eichsfeld im September, traditionelle Weinwanderung im Oktober, Pfeffertagswanderung im Dezember, darüber hinaus im Rahmen des „Ortsgrenzenlos Wandern“ zusammen mit unseren Nachbar-Ortsgruppen aus Neuffen, Beuren und Frickenhausen etliche Wanderungen.
Achim Rasch der Kassier konnte in seinem Bericht von einem erfolgreichen Jahr mit einem kleinen finanziellen Überschuss berichten, sodass die Finanzen der Ortsgruppe als gesund zu bezeichnen sind. Stets einwandfreie Kassenführung wurde ihm von den Kassenprüfern Dietmar Hauff und Karl Ernst Waimer bescheinigt.
Bürgermeister Franz bedankte sich bei den Aktiven und nahm im Anschluss die Entlastung vor. Diese erfolgte einstimmig für Vorstand, Kassier und Ausschuss. Wahlen standen keine an, das Amt des Wegewartes und das Amt des Wanderwartes konnten leider auch bei der diesjährigen Versammlung nicht besetzt werden.
Insgesamt 12 Jubilare erhielten von Hajo Steinhoff eine Ehrennadel, Urkunde und ein Präsent für Ihre lange Vereinszugehörigkeit. Geehrt wurden für 40 Jahre Helmut Bader, Inge Gall, Sandra Rasch, Otto Schur, Marcus Schur, Oliver Schur, für 50 Jahre Mitgliedschaft Walter Hauber und Reinhard Ohly, für 60 Jahre Mitgliedschaft Raimar Bader, Alfred Klass, Erich Schrade und für 70 Jahren Herr Albert Ruoff.
Allen Jubilaren unseren HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Mit dem Jahresrückblick in Bildern konnte man sich an manchen schönen Augenblick zurückerinnern, sehr oft waren die Worte „woisch no“ in der Runde zu hören.
An dieser Stelle möchten wir uns noch beim Sportverein Kohlberg und dem Bewirtungsteam bedanken. Ihr habt uns hervorragend mit Speis und Trank versorgt und ganz erheblich zum guten Verlauf der Versammlung beigetragen.
30.03.2024
Bericht von der Jahreshauptversammlung vom 26.01.2024
Vorstandsposten wiederbesetzt.
Spannend ist jede Hauptversammlung eines Vereins, wenn turnusmäßig Wahlen anstehen. Die Bereitschaft, ein Ehrenamt zu übernehmen, spiegelt immer auch ein Stück weit den inneren Zustand eines Vereins wieder. Kürzlich hatten insgesamt 36 interessierte Personen den Weg ins Sportheim Kohlberg zur dort stattfindenden Jahreshauptversammlung des Schwäbischen Albvereins der Ortsgruppe Kohlberg/Kappishäusern gefunden.
Das Ziegenprojekt, das Akkordeonorchester und die Wandergruppe bilden die 3 Säulen der Ortsgruppe. Die seit vielen Jahren reibungslose Zusammenarbeit spiegelt sich in einem harmonischen und von gegenseitiger Achtung und Respekt geprägten Zusammenarbeit wieder.
Der 1. Vorsitzende Hajo Steinhoff begrüßte die anwesenden Mitglieder. Als Einstieg in die Tagesordnung gab es einen kurzen Rückblick auf das Ziegenprojekt. Die Auftritte des Akkordeon- orchesters bildeten die Überleitung zu den großen und kleinen Veranstaltungen, die das Jahresprogramm beinhaltete. Auch die 7 Wanderungen 2023 als wichtiger Punkt des Vereinslebens fanden Erwähnung.
Ulrich Wolf als „Wegwart“ im Amt fand es in seinem anschließenden Bericht besonders bedauerlich, dass oft der Eindruck entsteht, dass Müllsammeln die „Hauptaufgabe“ bei den Begehungen des Wegenetzes wird. Einzelne Besucher unserer Natur bringen es offensichtlich leider nicht mehr fertig, ihren eigenen Müll wieder mit nach Hause zu nehmen.
Ziegenwart Anselm Pascher war verhindert, sein Bericht wurde vom Vorsitzenden Hajo Steinhoff vorgetragen. Alles wäre zu schön gewesen, wenn im Juni 2023 nicht 2 Ziegen von der Weide am Jusi gestohlen worden wären.
Das Akkordeonorchester ist fester Bestandteil jeder Veranstaltung der Ortsgruppe. Keine Auftritt ohne Musik ist das Motto. Sicherlich auch ein Grund, warum Kassier Achim Rasch von einem positiven Ergebnis bei allen Veranstaltungen sprechen konnte.
Im Namen der Gemeinde Kohlberg bedankte sich Gemeinderat Luisoder bei allen Aktiven des Vereins und führte die Entlastung von Verein und Ausschuss durch. Diese erfolgte einstimmig.
Die anstehenden Wahlen waren gut vorbereitet, Kandidaten für die zu besetzenden Posten vorhanden. Lediglich Wegwart Ulrich Wolf hatte überraschend seinen Rücktritt verkündet. Jeweils einstimmig gewählt wurden:
Hajo Steinhoff als Vorstand auf 4 Jahre, Arnold Luisoder als stv. Vorstand auf 2 Jahre, Achim Rasch als Kassier für 2 Jahre, Lothar Krieg und Stefan Riedlinger als Orchestersprecher für 4 Jahre, Peter Friedrichsohn als Naturschutzwart für 4 Jahre, Raphael Zellner als Beisitzer für 4 Jahre. Alle gewählten Personen haben ihr Amt angenommen.
Vor 2 Jahren wurde die Zusammenarbeit mit den angrenzenden Ortsgruppen beim „Ortsgrenzenlosen Wandern“ initiiert. Anlaufschwierigkeiten sind mittlerweile fast komplett ausgeräumt.
715 Jahre Vereinszugehörigkeit kamen bei 16 Jubilaren zusammen. Vier davon finden sich auf dem Bild mit dem Vorsitzenden Hajo Steinhoff wieder.
Flotte Musikstücke und das gemeinsame Singen des Albvereinsliedes lockerte die Stimmung und die Muskeln. Der Jahresrückblick in Bildern bildete traditionell den letzten Programmpunkt und beendete die Versammlung.
27.12.2023
Jahresende
Dank zum Jahresende
Liebe Vereinsmitglieder, liebe Bürger von Kohlberg, Kappishäusern und Neuffen, Vorstand und Ausschuss der Ortsgruppe Kohlberg/Kappishäusern im Schwäbischen Albverein möchte sich an dieser Stelle für die enge Zusammenarbeit und das gute Miteinander in unserem Verein und in unseren Kommunen bedanken.
Allen äußeren Widrigkeiten zum Trotz finden wir im Vereinsleben die Möglichkeit, unbeschwerte Stunden zu erleben und gemeinsam Freude und Zusammenhalt spüren zu dürfen. Im zu Ende gehenden Jahr 2023 haben wir dank Euer aller Hilfe und Bereitschaft zur Mitarbeit wieder ganz Außerordentliches auf die Beine gestellt.
Erst am vergangenen Sonntag durften wir uns bei unserer Waldweihnacht am Ziegenstall über einen riesengroßen Zuspruch freuen. Bei herrlichem Wetter kamen sehr viele junge Familien mit Ihren Kindern, um gemeinsam mit uns zu feiern. Aber auch alle anderen Veranstaltungen, egal ob alleine als Albvereinsortsgruppe Kohlberg / Kappishäusern organisiert oder zusammen mit allen anderen örtlichen Vereinen durchgeführt, fanden sehr regen Zuspruch und belohnten die Aktiven sehr oft mit dickem Lob von den Teilnehmern.
Danke allen, die in irgendeiner Art und Weise geholfen haben, die ehrenamtliches Engagement gezeigt haben. Nur gemeinsam können wir das alles „schaffen“!
Wir wünschen ALLEN ! ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten, sorgenfreien Start ins Jahr 2024. Lasst uns gemeinsam einstehen für Frieden auf Erden und ein harmonisches Miteinander von Alt und Jung. Beim Wandern, beim Musizieren, bei unseren Ziegen, bei allen Dingen bei denen der Schwäbische Albverein aktiv tätig ist, kann uns dies gut gelingen.
Bericht zur Jahreshauptversammlung 2022
Am Freitag, den 27.01.2023 hatten insgesamt 47 interessierte Personen den Weg ins Sportheim Kohlberg zur dort stattfindenden Jahreshauptversammlung des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Kohlberg/Kappishäusern gefunden. Die Versammlung begann mit einem Musikstück, gespielt durch unser Akkordeonorchester. Der 1. Vorsitzende Hajo Steinhoff begrüßte die anwesenden Mitglieder und als Vertreter der Gemeinde Herrn Bürgermeister Taigel.
Zur anschließenden Totenehrung erhoben sich die Anwesenden und gedachten der im vergangenen Jahr verstorbenen Wanderkameraden.
Als Einstieg in die Tagesordnung gab der stv. Vorsitzende Arnold Luisoder einen kurzen Rückblick über durchgeführte Veranstaltungen, Wanderungen und Aktionen. Hajo Steinhoff verlas im Anschluss die Berichte der Fachwarte Wandern und Akkordeon. Anselm Pascher als Ziegenwart und Ulrich Wolf als Wegwart berichteten über die Aktivitäten in Ihrem Aufgabenbereich.
Wie jedes Jahr mit Spannung erwartet wurde der Kassenbericht von Kassenwart Achim Rasch. Trotz Anschaffung eines neuen Traktors und der damit verbundenen Anzahlung sowie der fällig gewordenen Raten zur Tilgung des dafür aufgenommenen Kredits blieb am Jahresende ein kleiner Überschuss übrig. Dies ist Grund zur Freude und lässt uns beruhigt in die Zukunft schauen. Hierin zeigt sich, dass die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit von Vorstand, Ausschuss und allen Mitgliedern Basis für ein erfolgreiches Vereinsleben ist und dass auch große Aufgaben gemeinsam zu schaffen sind. Dietmar Hauff und Erich Schrade als Kassenprüfer konnten nur noch eine einwandfreie Kassenführung attestieren. An dieser Stelle gab es dann den einzigen Wehmutstropfen des Abends. Erich Schrade verabschiedete sich nach deutlich über 20 ig- jähriger Tätigkeit in den Ruhestand und erhielt als kleine Anerkennung ein Präsent, überreicht durch den Vorsitzenden.
BM Taigel bedankte sich bei allen Aktiven und wies auf die Notwendigkeit eines funktionierenden Vereinslebens als Kitt für die Gesellschaft hin. Gerne übernahm er die Aufgabe, den Vorstand, Kassier und die Ausschussmitglieder zur Entlastung vorzuschlagen. Dies geschah in offener Abstimmung und erfolgte einstimmig.
Nächstes Thema auf der Tagesordnung waren die anstehenden notwendigen Wahlen. Karl Ernst Waimer wurde einstimmig als neuer Kassenprüfer gewählt, Herwart Stribel ebenfalls einstimmig als Schriftführer und Pressewart wiedergewählt.
In einen kurzen Rückblick wurden dann vom Vorsitzenden und seinem Stellvertreter nochmals die Highlights des abgelaufenen Vereinsjahres beleuchtet. Die Anschaffung eines Traktors, die Spendenaktion für Luis, die Kooperation mit den benachbarten Gemeinden Frickenhausen, Beuren und Neuffen im Bereich Wandern und die Besuche bei unseren Jubilaren fanden besondere Erwähnung.
Sie bildeten dann auch die nahtlose Überleitung zur Ehrung unserer Jubilare. Für 40 ig jährige Mitgliedschaft geehrt wurden Willi Held, Rolf Meyer, Rosemarie Pfäffle, 60 ig jähriges Vereinsjubiläum durften Doris Balz, Ingrid Henne, Ursula Heyd, Ursula Krieg, Herbert Schäfer und Gudrun Zanger feiern.
Mit flotten Musikstücken und dem gemeinsamen Singen des Albvereinliedes wurde man auf den letzten Teil des Abends, den Jahresrückblick in Bildern eingestimmt. Viele schöne Bilder weckten nochmals die Erinnerung an die gemeinsam erlebten Stunden im Jahr 2022. Die Versammlung endete gegen 22.10 Uhr.